Transfergesellschaft

Zeit für neue Perspektiven

Müssen Sie das Ausscheiden Ihrer Mitarbeiter*innen stichtaggenau planen? Dann werden Sie sich für eine Transfergesellschaft entscheiden. Diese wird mit  etwa 60–70 % des letzten Nettogehalts der Beschäftigten von der Agentur für Arbeit gefördert.

Wir beraten Sie gerne persönlich.

Was ist eine Transfergesellschaft?

Die Transfergesellschaft fängt von Arbeitslosigkeit bedrohte Beschäftigte auf und wird ihr neuer Arbeitgeber auf Zeit. Ihr wichtigstes Ziel ist, die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schnellstmöglich in neue Arbeit zu vermitteln. Konkret heißt das: Die Beschäftigten wechseln freiwillig und stichtaggenau in die stg – Newplacement GmbH. Dort kümmern sie sich ausschließlich um die berufliche Neuorientierung. Unser bewährter Tandemprinzip hilft ihnen dabei.

Gesetzliche Rahmenbedingungen und Förderung

Transfergesellschaften werden über ein gesetzlich definiertes Verfahren in enger Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit installiert. Wie bei der Transferagentur handelt es sich auch hier um eine Transferleistung, die staatlich gefördert wird (§111 SGB III).

Die Agentur für Arbeit fördert die Transfergesellschaft mit etwa 60–70 % des letzten Nettogehalts der Beschäftigten. In der Regel stockt das Unternehmen den Betrag auf 70–80% des letzten Nettogehalts auf.

Rechtliche Grundlage des neuen Beschäftigungsverhältnisses ist der dreiseitige Vertrag zwischen Arbeitnehmer, bisherigem Arbeitgeber und Transfergesellschaft.

Als Arbeitgeber auf Zeit der Beschäftigten kümmern wir uns um sämtliche Aspekte der Personalverwaltung. So sorgen wir mit unserer Abrechnung etwa für eine reibungslose Beantragung des Transferkurzarbeitergelds.

Dauer  einer Transfergesellschaft

Die Dauer richtet sich nach den jeweiligen Anforderungen. Sie variiert in der Regel zwischen Kündigungsfrist plus einem Monat und maximal zwölf Monaten.

Transferagentur und -gesellschaft lassen sich zeitlich und inhaltlich kombinieren, um die Beschäftigten maximal zu unterstützen.

Sie haben noch Fragen?
Was ist eine Transfergesellschaft?
Transfergesellschaften Förderungen

Was macht eine stg-Transfergesellschaft erfolgreich?

Wir beraten Sie vor, während und nach dem Start der Transfergesellschaft und bringen unsere Erfahrung aus vielen vergleichbaren Projekten mit ein. Wir unterstützen Sie in der internen Kommunikation und im Kontakt mit der Agentur für Arbeit, die wir immer als sehr hilfsbereit und professionell erleben. Wir helfen Ihnen, die Transfergesellschaft aufzusetzen und nehmen Ihnen – soweit wie möglich – Arbeit ab.

Uns ist wichtig, dass wir auch nach dem Start der Transfergesellschaft die Zusammenarbeit mit HR und Betriebsrat fortführen. Deshalb legen wir Wert auf die Einrichtung eines Beirates, der sich monatlich trifft und in dem absolut transparent über den Fortschritt der Vermittlungen, Qualifizierungen und der gesamten Arbeit in der Transfergesellschaft gesprochen werden kann.

In der Transfergesellschaft geht es oft auch um Qualifizierung. Uns ist hierbei wichtig, dass diese für den betroffenen Mitarbeiter*innen wirklich passt. Unserer Erfahrung nach es deshalb oft sinnvoll, wenn sich der Beirat an der Freigabe von Qualifizierungsmaßnahmen beteiligt.

Wir fangen die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer schwierigen Situation auf – nicht nur auf dem Papier, sondern mit unserem aufrichtigen Bemühen, ihnen neue berufliche Perspektiven zu eröffnen. Das schafft Vertrauen und eine positive Grundstimmung, die allen Beteiligten zugute kommt.

Sie haben noch Fragen?

Was spricht für eine Transfergesellschaft?

icon Uhr
Planbarkeit und Struktur

Eine Transfergesellschaft folgt Prozessen, die bereits im Vorfeld feststehen. Anhand vordefinierter Eintrittsdaten lässt sich das Ausscheiden der Mitarbeiter*innen stichtaggenau planen.

Profis an Ihrer Seite

Wir beraten Sie vor, während und nach der Maßnahme und bringen unsere Erfahrung aus vielen vergleichbaren Projekten mit ein. Davon profitieren Sie vor allem in der Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern wie der Agentur für Arbeit.

Staatliche Förderung

Die Agentur für Arbeit unterstützt die Transfergesellschaft mit etwa 60-70 % des letzten Nettogehalts der Beschäftigten. In der Regel stockt das Unternehmen den Betrag auf 70-80% des letzten Nettogehalts auf.

Faire und nachhaltige Lösung

Unsere Transfergesellschaft fängt die betroffenen Beschäftigten in ihrer schwierigen Situation auf – mit dem aufrichtigen Bemühen, ihnen neue berufliche Perspektiven zu eröffnen. Das schafft eine positive Grundstimmung, die allen Beteiligten zugute kommt.

Geprüfte Qualität

Im Geschäftsbereich Newplacement sind wir durch den TÜV Süd AZAV-zertifiziert. Das bedeutet für unsere Kunden: Unsere Programme werden durch die Agentur für Arbeit gefördert.

Studie: So kann professioneller Personalabbau gelingen

Corona ist eine schwere Belastungsprobe für die deutsche Wirtschaft. Unternehmen denken darüber nach, ob gravierende Einschnitte in der Stammbelegschaft nötig sein werden.

Doch wie kann professioneller Personalabbau gelingen? Und wie kann man dabei die Perspektiven aller Beteiligten berücksichtigen – die der Mitarbeiter*innen, des Betriebsrats, der Personalabteilung und der Geschäftsführung?

Antworten liefert der Ergebnisbericht der Studie „Professioneller Personalabbau unter Berücksichtigung der Perspektiven aller Beteiligten“. Durchgeführt haben wir die Studie im Frühjahr 2021 in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Carina Braun von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg.

Ergebnisbericht herunterladen